PowerStone™: Optimierte Wärmespeicherung und Materialvorteile

Der PowerStone beeindruckt durch seine hohe spezifische Wärmekapazität von ca. 0,97 kJ/(kg·K). Das bedeutet, dass pro Kilogramm Material und pro Kelvin Temperaturerhöhung rund 0,97 kJ Energie benötigt werden. Zum Vergleich:

  • Speckstein: ca. 0,8 bis 0,9 kJ/(kg·K)
  • Granit: ca. 0,79 bis 0,8 kJ/(kg·K)

Damit kann der PowerStone – der diese Werte übertrifft – mehr Wärme pro Masseeinheit aufnehmen und speichern.

Bedeutung von Wärmespeichern in Öfen und Kaminanlagen

Wärmespeicher spielen in Öfen und Kaminanlagen eine zentrale Rolle, da sie die im Feuer erzeugte Wärme effizient aufnehmen und über einen längeren Zeitraum abgeben. Dadurch wird ein gleichmäßiges Raumklima erzeugt und die Heizleistung optimiert. Selbst nachdem das Feuer erloschen ist, strahlt der Wärmespeicher weiterhin Energie ab, was zu einem nachhaltigen und behaglichen Heizerlebnis führt. Eine hohe spezifische Wärmekapazität sorgt dafür, dass große Energiemengen gespeichert werden können, ohne dass es zu extremen Temperaturschwankungen kommt.

Herstellungsart: Gegossenes Material und Formgebung

Ein wesentlicher Vorteil des PowerStone liegt in seiner Herstellungsweise als gegossenes Material:

  • Optimierte Formgebung: Bereits im Gießprozess kann die Form des Steins so gestaltet werden, dass aufwendige mechanische Bearbeitungen entfallen. Dies spart Ressourcen und reduziert den Produktionsaufwand.
  • Platzoptimierung: Die freie Formgebung ermöglicht es, den in Öfen und Kaminanlagen verfügbaren Raum optimal auszunutzen.
  • Erhöhte Oberfläche: Durch gezielte Formanpassungen – etwa das Einbringen von Rippen – wird die Oberfläche vergrößert, was die Wärmeaufnahme und -abgabe weiter optimiert.

Optimierte Dichte und Volumetrische Wärmespeicherung

Der PowerStone besitzt eine Dichte von 2300 bis 2400 g/dm³. Diese hohe Dichte ist ein weiterer positiver Faktor, da sie bedeutet, dass pro Volumeneinheit mehr Material – und damit mehr speicherbare Energie – vorhanden ist.

  • Vergleich mit Natursteinen:
    Natursteine wie Speckstein und Granit weisen oft ähnliche Dichtebereiche auf, jedoch kombiniert der PowerStone seine hohe spezifische Wärmekapazität mit dieser optimierten Dichte. Das Resultat ist ein höherer Volumenkapazitätswert, der zu einer noch effizienteren Wärmespeicherung führt.
  • Auswirkung auf die Wärmespeicherung:
    Für den praktischen Einsatz bedeutet dies, dass der PowerStone nicht nur pro Kilogramm, sondern auch pro Raumeinheit mehr Energie speichern kann. Dies ist besonders vorteilhaft in Kaminöfen, wo der vorhandene Raum bestmöglich genutzt werden muss.

Berechnung des Energiegehalts im Einsatz

Unter der Annahme, dass der PowerStone in einem Ofen von einer Raumtemperatur von 22 °C bis zu einer maximalen Temperatur von 350 °C betrieben wird, ergibt sich ein Temperaturunterschied (△T) von:

△T = 350 °C - 22 °C = 328 K

Die pro Kilogramm gespeicherte Energie beträgt dann:

E = c x △T = 0.97 kJ / (kg\cdotpK) x 328 K ≈ 318 kJ / kg

Umgerechnet in Kilowattstunden (1 kWh = 360 kJ)

318 kJ / 3600 ≈ 0.088 kWh/kg

Das heißt, in etwa 0.088 kWh Energie können pro Kilogramm PowerStone gespeichert werden - ein Wert, der in der Praxis je nach tatsächlichem Temperaturbereich variieren kann.

Fazit

Der PowerStone vereint mehrere entscheidende Vorteile für den Einsatz in Öfen und Kaminanlagen:

  • Höhere spezifische Wärmekapazität: Mit ca. 0,97 kJ/(kg·K) übertrifft er herkömmliche Natursteine wie Speckstein und Granit, was zu einer verbesserten Wärmespeicherung führt.
  • Gegossenes Material: Ermöglicht optimierte Formgebung, Ressourceneinsparungen und eine flexible Anpassung an den verfügbaren Raum – etwa durch zusätzliche Rippen zur Vergrößerung der Oberfläche.
  • Hohe Dichte: Mit 2300 bis 2400 g/dm³ wird pro Volumeneinheit mehr Energie gespeichert, was zu einer effizienten und gleichmäßigen Wärmeabgabe beiträgt.
  • Effiziente Energieaufnahme: Bei einem Temperaturunterschied von 328 K können etwa 0,088 kWh pro Kilogramm gespeichert werden, was zu einem nachhaltigen und langanhaltenden Heizverhalten führt.

Insgesamt sorgt diese Kombination aus Materialeigenschaften und Herstellungsprozess dafür, dass der PowerStone als Wärmespeicher in Kaminöfen und Kaminanlagen eine besonders effiziente und ressourcenschonende Lösung darstellt.